Die SARS-COV-2 Pandemie beeinflusst bereits seit Monaten unser Leben. Die Wirksamkeit von Maßnahmen gegen die Pandemie kann anhand epidemiologischer Modelle überprüft und vorausgesagt werden. Die Corona SEIR Workbench verwendet hierfür ein SEIR Model und kombiniert eine graphische Ausgabe der Ergebnisse mit einer einfachen Parametereingabe. Die modellierten Daten können länderweise mit den SARS-COV-2 Infektionsdaten der Johns-Hopkins-Universität verglichen werden. Für Deutschland können zusätzlich die R₀-Werte des Robert-Koch-Instituts angezeigt werden.
Corona SEIR Workbench (english)
The SARS-COV-2 pandemic has been affecting our lives for months. The effectiveness of measures against the pandemic can be tested and predicted by using epidemiological models. The Corona SEIR Workbench uses a SEIR model and combines a graphical output of the results with a simple parameter input for the model. Modelled data can be compared country by country with the SARS-COV-2 infection data of the Johns Hopkins University. Additionally, the R₀ values of the Robert Koch Institute can be displayed for Germany.
Bekämpfung von Superspreading während der COVID-19-Pandemie
Mittlerweile haben wir Herbst 2020 und die Infektionszahlen mit SARS-CoV-2 in Europa gehen steil nach oben. Haupttreiber der Infektionen sind Superspreading-Ereignisse, die sich aus der Überdispersion der Corona-Infektionen ergeben. Die bisherigen Eindämmungsmaßnahmen, wie die AHA-Regeln (Abstand, Hygiene und Atemschutzmasken), haben im Sommer für ein geringes Infektionsaufkommen gesorgt. Diese Maßnahmen scheinen jetzt im Herbst nicht mehr auszureichen und die täglichen Infektionszahlen steigen rapide an.
Hier finden Sie eine Excel-Vorlage für ein Cluster-Tagebuch zur Kontaktenachverfolgung nach einer Corona Infektion.
„Bekämpfung von Superspreading während der COVID-19-Pandemie“ weiterlesen
Office 365 Power Apps
Erstellen Sie Geschäftsanwendungen für iOS und Android Smartphones und Tablets mit Power Apps schnell und einfach in der Cloud. So binden Sie Ihre mobilen Mitarbeiter in Ihre Unternehmensprozesse effizient und kostengünstig ein.
Willkommen
Willkommen auf unserer neuen Website. Informationen über unsere Dienstleistungen finden Sie unter Softwareentwicklung und Datenbanken.
Girls‘ Day 2012
Dieses Jahr haben wir uns am Girl’s Day am 26.4.2012 beteiligt. Drei Mädchen der Rösrather Freiher vom Stein Schule zwischen 13 und 14 Jahren konnten bei uns einen Tag lang Erfahrungen als Softwareentwicklerinnen sammeln.
Net Eye Projekt – Neuigkeiten
Nichts ist perfekt und dies gilt in jedem Fall für Software. Für alle Neugierigen, die wissen wollen, was sich in den letzten Versionen so alles geändert hat, hier nun die letzen Neuigkeiten zum Logic Net Eye:
Backupskript für CD-R
Vor einiger Zeit haben wir nach einer Lösung für ein Datensicherungskonzept mit CD-Recordables bzw. CD-ReWritables gesucht, da die Sicherung auf Bänder diverse Nachteile hat. So ist für die Datensicherung immer ein Streamer- oder DAT-Laufwerk notwendig, das für kaum einen anderen Zweck benutzt werden kann, wenn man mal von der Archivierung großer Datenbestände absieht. Außerdem muss immer ein Bandlaufwerk für die Wiederherstellung von Dateien zur Verfügung stehen. Dies schließt die Wiederherstellung von Daten auf anderen Rechnern, wie z.B. einzelnen Workstations oder Laptops aus.
Im Gegensatz dazu sind CD-Rs bzw. CD-RWs mittlerweile in fast jedem CD-ROM-Laufwerk lesbar und bieten einen wesentlich schnelleren Zugriff als ein Bandlaufwerk. Darüber hinaus kann ein CD-Brenner auch noch andere Funktionen als eine reine Datensicherung erfüllen. Die Vorteile eines CD-Brenners gelten, mit geringen Einschränkungen, im Übrigen genauso für Zip-Laufwerke.
Es gibt jedoch auch einen gravierenden Nachteil eines CD-Brenners gegenüber einem Bandlaufwerk: CDs haben eine wesentlich geringere Kapazität als Bänder. Daher ist für den Einsatz von CDs als Sicherungsmedium ein anderes Datensicherungskonzept als für Bandlaufwerke notwendig.